/ Projektart / Berufsausbildung / Alle Projekte haben ihre Pläne erfüllt!  

Alle Projekte haben ihre Pläne erfüllt!  

Alle Projekte haben ihre Pläne erfüllt!  

„Nochmals vielen Dank an alle unsere Partner für die fortgesetzte Unterstützung, die HPP-Congo geholfen hat, eine maximale Anzahl unterprivilegierter Menschen in der Republik Kongo zu erreichen. Seit dem Beginn der Aktivitäten war es das Anliegen von HPP-Congo, mit den Menschen in den Gemeinden zusammenzuarbeiten, um bessere Lebensbedingungen zu schaffen und unter unterschiedlichen, manchmal schwierigen Bedingungen Wirkung zu erzielen, die Anzahl und Typen unserer Projekte zu erweitern und die Ziele unter allen Umständen zu erreichen“, schreibt Bodil Sejeroe, Landesdirektorin von HPP-Congo, in ihrem Jahresschreiben vom 22. Februar 2022 an HUMANA Österreich

Die Lehrerbildungsakademie Glücklicherweise – so heißt es hier – war die Lehrerbilungsakademie in Mbankana seit Lockerung der COVID-19-Restriktionen wieder in Betrieb. MitJahresende gab es 57 StudentInnen an der Akademie. Die traditionelle „Reiseperiode“1 durch das Land warwie immer Highlight der Ausbildung. Die Praktika wurden an 23 Grundschulen absolviert, 5.209 SchülerInnen wurden von den StudentInnen unterrichtet. Die Akademie hat auch neues Equipment für den computergestützten Unterricht erhalten, was schon dringend notwendig war. Die größte Veränderung brachte jedoch die Installation einer eigenen Wasserquelle für die Akademie. Die Sozialprojekte „Alle Projekte wurden 2021 implementiert wie geplant.“

Das „Farmers‘ Clubs“-Projekt Dongo setzte die Ausbildung der 4.000 beteiligten Bauern / Bäuerinnen fort. Neuerrungenschaften 2021: Gemüsegärten, Alphabetisierungskurse und der Start der Kakao-Produktion. Für die „Farmers‘ Clubs“ in Lukala begann das Jahr mit einer großen Herausforderung: Die Regenfälle erfolgten nicht wie erwartet; deshalb mussten 13 ha Sorghum2 neu gepflanzt werden. Auf 97 ha wurde Mitte 2021 – unter Einsatz von über 100 örtlichen LandarbeiterInnen – Elephantengras3 angebaut. Dank ihres effizienten Einsatzes konnte der Rückschlag von Jahresbeginn aufgeholt werden.

TCE Kinshasa … setzte seine Tätigkeit auch 2021 fort. Bis Jahresende konnten 5.871 weitere HIV / AIDS-PatientInnen identifiziert und in das Betreuungssystem aufgenommen werden. Die COVID-19-Restriktionen wurden im Laufe des Jahres schrittweise aufgehoben; es wurde zunehmend einfacher, sich in den Gemeinden frei zu bewegen, und dies schlug sich auch in den Resultaten nieder. Training in Finanzfragen und Unternehmertum wurde besonders bedürftigen Familien mit Kindern auch 2021 angeboten; einige Familien erhielten auch Geld vom Projekt, zwecks Stärkung der Familienfinanzen.

Das TCE-Projekt in der Provinz Mai-Ndombe zur Bekämpfung aller 3 großen Epidemien – HIV / AIDS, Malaria, TBC – ging im Mai in eine dreijährige Verlängerungsphase.“

Ein neues „Mega-Projekt“ gegen TBC … in den südlichenProvinzen Haut-Katanga, Haut-Sumami und Lualaba mit ihren 12,6 Mio. EinwohnerInnen wurde im August 2021 gestartet. Es ist auf 5 Jahre anberaumt und wird insgesamt 21.500 TBC-PatientInnen identifizieren und betreuen.4 Die DR Kongo zählt zu den Ländern mit hoher TBC-Belastung.

„COVID-19 ist in der DR Kongo nach wie vor eine gesundheitliche Herausforderung und darf nicht ignoriertwerden. Mit vereinten Kräften setzen die Projekte von HPP-Congo auch weiterhin Maßnahmen zur Bewusstmachung

und Prävention in ländlichen und städtischen Regionen des Landes, in denen wir arbeiten,

erreichen Kinder und Familien, Bauern / Bäuerinnen, Kliniken und Spitäler …“

„Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit 2022.“

1 In diesem Studienabschnitt fahren die StudentInnen ins Land hinaus und untersuchen die Lebensverhältnsse

der Menschen in verschiedensten Bereichen

2 Eine Hirsesorte

3 Auch Napiergras, Uganda-Gras genannt verbessert die Bodenfruchtbarkeit, schützt trockenes Land vor

Bodenerosion, Verwendung auch für Brandschutz- und Windschutzwände, in der Papierzellstoffprodutoon und

seit kurzem zur Herstellung von Bioöl, Biogas und Holzkohle. Hier soll Elephantengras 2–3% des Kohleverbrauchs

bei der Zementherstellung ersetzen. In seinen Wurzeln bindet es mehr CO2 als bei der Verbrennung in

die Atmosphäre freigesetzt wird, ergibt also eine positive CO2-Bilanz.

4 2021 wurden bereits rund 4.000 TBC-PatientInnen identifiziert!