/ Blogpost / Schuhe erhalten

Schuhe erhalten

Lederschuhe, Textilschuhe, Gummistiefel, Sandalen und Flipflops

Wenn man in qualitative Schuhe investiert, können sie Jahre – wenn nicht sogar Jahrzehnte halten. Wichtig ist nur, dass man weiß, wie man verschiedene Schuhe pflegt, um sie so lange wie möglich tragen zu können. Mit diesem Post zeigen wir dir wie du, unter anderem, Leder- und Textilschuhe reinigen und pflegen kannst.

Lederschuhe

Lederschuhe müssen vor allem im Herbst und Winter oft gepflegt werden. Der wichtigste Schritt, um Leder zu erhalten ist, es mit Schuhcremen zu behandeln. Diese Cremen kann man in verschiedenen Drogerien finden. Es gibt sie auch für verschiedene Lederfarben – Schwarz, Braun, Blau, oder Weiß. Im Notfall kann man auch farblose Schuhpaste nehmen. Die Creme bildet einen Schutz vor Wasser und Salz, das im Winter oft auf den Straßen verteilt wird, und auf dem Leder Abfärbungen hinterlässt.

Um deinen Lederschuh mit Creme einzulassen, brauchst du eine passende Schuhcreme und eine Bürste. Die Creme wird aufgetragen und mit schnellen Bewegungen um den Schuh mit der Bürste verteilt. Dann den Schuh dort abstellen, wo er keiner Hitze oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Achtung! Die Creme kann leicht abfärben, vor allem wenn sie dunkel ist. Deswegen solltest du beim Auftragen vorsichtig sein und die Schuhe nicht auf einem Teppich abstellen.

Lederschuhe sind sehr Hitze und Wasser empfindlich. Ein bisschen Hitze und Feuchtigkeit können das Leder dehnen. Sehr viel Wasser und Hitze können das Leder schrumpfen und brüchig machen.

Weiße Schuhe und andere Textilschuhe

Bei weißen Schuhen gilt äußerste Vorsicht. Textilschuhe kann man vorsichtig mit weißer Zahnpasta, Backpulver, Babypuder oder Seife säubern – dafür ein bisschen Wasser und ausgewähltes Pflegemittel auf eine weiche Zahnbürste geben und den Fleck einreiben. Danach mit Wasser oder einem feuchten Tuch abwaschen und in die Sonne stellen, um sie zu trocknen. Es hilft auch den Schuh in direktes Sonnenlicht zu stellen, da die Sonne Flecken wegbleichen kann. Mit Bleichmittel sollte man so wenig wie möglich säubern und dann am Ehesten auf der Gummisohle. Achtung! Bleichmittel sollten nur bei weißen Schuhen verwendet werden, das es die Farben von anderen Schuhen entzieht.

Den Schuh in der Waschmaschine zu waschen, sollte nur die letzte Notlösung sein. Die Hitze kann den Kleber lösen und Lederschuhe sollten generell nie starker Hitze oder Wasser ausgesetzt werden, da sie dadurch porös werden können. Die Schnürsenkel hingegen können ohne Bedenken in der Waschmaschine gewaschen werden. Hier hilft es sie in einem Wäschenetz zu waschen, um sie zu schonen.

Auch Schmutzradierer können bei Flecken helfen – diese einfach mit Wasser anfeuchten und über den Fleck reiben.

Gummistiefel

Gummistiefel kann man leicht sauber halten – Einfach mit kaltem Wasser und ein wenig Seife abwaschen und notfalls mit einer alten Zahnbürste die Sohle reinigen. Was bei Gummistiefeln dennoch passieren kann ist, dass sie den Glanz verlieren oder, dass sie spröde werden. Um den Glanz wiederherzustellen kannst du sie mit Silikon-Öl oder Spray polieren. Dieses findest du im Baumarkt. Um Material-Versprödung zu vermeiden, kannst du den Stiefel mit Glyzerin einreiben. Hier gilt Vorsicht: Nicht jede Art von Gummi verträgt Glyzerin. Am besten an einer kleinen Stelle ausprobieren, bevor man den ganzen Stiefel einreibt.

Bei Gummistiefeln musst du nur aufpassen, dass du keine große Hitze anwendest. Die Hitze kann den Gummi beschädigen. Auch Gummistiefel nie gefaltet oder geknickt aufbewahren, da dadurch der Gummi reißen kann.

Das Innenfutter kann man auch mit Seifenlauge säubern und danach mit Zeitungspapier ausstopfen, um es zu trocknen.

Sandalen und Flipflops

alen und Flipflops werden im Sommer fast täglich getragen. Dadurch kann sich viel Schweiß und Schmutz absetzen, und vor allem Flipflops können schnell mal kaputt gehen. Hier raten wir nach jedem Gebrauch die Schuhe mit einem feuchten Tuch abzuwischen und gegebenenfalls mit einer Lederlotion, oder Schuhcreme einzulassen. Bei Flipflops reist auch oft der Zehentrenner. Hier muss man den Schuh nicht sofort wegwerfen, man kann ihn auch wieder reparieren.

Wenn der Zehentrenner durch den Schuh geht, brauchst du nur einen neuen Stopper, damit er nicht rausrutscht. Dafür kannst du ein flaches Objekt verwenden. Du kannst zum Beispiel einen Knopf, ein Stück Plastik oder einen alten Deckel benutzen. Wenn der Zehentrenner nicht durch den Schuh geht, kannst du ihn mit Sekundenkleber fixieren. Wenn der Zehentrenner komplett kaputt ist, kannst du mit einem Band oder einer Schnur deinen Schuh komplett upcyceln.

Veloursleder Schuhe

Für Veloursleder, auch Rauleder genannt, gibt es spezielle Schwämme und Bürsten, mit denen du den Schuh reinigen und pflegen kannst. Velours ist sehr Wasser empfindlich und sollte deswegen so wenig Kontakt wie möglich mit Wasser haben – beim Tragen und beim Reinigen. Auch die Hitze kann Schuhe aus Veloursleder porös werden lassen. Deswegen immer nur an der Luft und nicht in der direkten Sonne trocknen lassen, falls sie doch einmal nass werden sollten. Um Flecken von Rauleder zu entfernen, kannst du zunächst mit einer speziellen Bürste vorsichtig den Fleck behandeln. Dieser Schritt hilft vor allem bei getrocknetem Dreck. Ein Veloursschwamm kann Wasser, Fett oder Ölflecken entfernen.

Andere Tipps, die dir helfen könnten:

  • Wenn dir ein Schuh nicht passt oder an manchen Stellen drückt, kannst du ihn eintragen in dem du dicke Socken und darüber den Schuh anziehst. Jetzt trägst du den Schuh für eine verlängerte Zeit. Das kannst du auch zuhause machen. Die Wärme und Feuchtigkeit vom Fuß erweichen das Material, dass sich dann an den Fuß anschmiegen kann. Dieser Trick funktioniert am besten bei Lederschuhen.
  • Wenn du häufig schlecht riechende Schuhe hast, kannst du entweder geruchsneutralisierende Einlagen in einer Drogerie kaufen, oder einen Geruchs-/Desinfektion-Spray anwenden. Als Hausmittel kann man auch Haushaltssoda, Katzenstreu oder Kaffeesatz in eine alte Socke geben und in den Schuh legen.