/ Blogpost / Kleidung richtig aufbewahren

Kleidung richtig aufbewahren

Wie du deine Kleidung richtig lagerst

Wie langlebig deine Kleidung ist, hängt davon ab wie du sie aufbewahrst. Um deine Kleidung so lange wie möglich zu behalten ist es wichtig, dass du weißt, wie und wo du deine Kleidung lagern solltest, egal ob all deine Stücke das ganze Jahr im Kleiderschrank sind, oder du sie saisonal austauscht.

Trocken lagern

Das wichtigste beim Kleidung aufbewahren ist, dass deine Kleidung immer trocken gelagert wird. Wenn Kleidung feucht wird, kann sich Mehltau oder Schimmel bilden. Die Feuchtigkeit kann deiner Kleidung auch einen unangenehmen Geruch geben.

Vor langem Aufbewahren durchwaschen

Bevor du deine Kleidung in den Kleiderschrank hängst, oder für längere Zeit lagerst, ist es wichtig, dass du sie gut wäscht. Schweiß, Hautschuppen oder andere Flecken können Insekten oder Motten anlocken. Manche Flecken können auch im Material einziehen und nicht mehr rausgewaschen werden.

Mottenschutz

Apropos Motten! Motten mögen Gerüche wie Lavendel, Nelken oder Orange nicht. Du kannst also als natürlichen Mottenschutz, Stoffbeutel mit getrocknetem Lavendel befüllen und zu deinen Kleidern hängen. Wenn du keinen Lavendel hast, kannst du auch ätherische Öle auf einen Filzball oder auf ein Stofftuch träufeln.

Passende Bügel

Manche Bügel können deine Kleidung verziehen oder ausleiern. Deswegen ist es wichtig, dass du die passenden Bügel verwendest. Desto schwerer das Kleidungsstück, desto besser ist es sie zu stapeln, statt aufzuhängen. Vor allem gestrickte oder gehäkelte Kleidung sollte nie auf Bügeln gelagert werden – und wenn doch, dann nur auf breiten Bügeln. Breite Bügel eignen sich auch für Winterjacken, Sakkos und Blazer. Auf normalen Bügeln kannst du Hemden oder Blusen aufhängen. Für Hosen und Röcke gibt es spezielle Bügel mit Kluppen. Diese befestigst du am besten am Ende des Hosenbeines oder an der Taille des Rockes. Aber Vorsicht! Manche dieser Bügel hinterlassen Abdrücke auf Stoffen wie Samt oder Leder. Achte darauf, wie die Kluppen der Kleiderbügel aussehen. Schwere Röcke kannst du auch liegend lagern, damit sie die Form nicht verlieren.

Aufbewahrung

Für die Aufbewahrung kannst du entweder Kisten oder Kleidersäcke verwenden. Hier gelten die ähnlichen Regeln wie bei der Aufbewahrung im Kleiderschrank: Blusen, Hemden und Anzüge hängend lagern, Maschenware oder schwere Kleidungstücke liegend lagern. Hosen, Röcke und Oberteile können entweder liegend oder hängend gelagert werden. Vakuumbeutel bei empfindlichen Kleidern vermeiden, da diese leicht knittern können.

Lagerbedingungen

Egal ob oben im Schrank, unter dem Bett, in der Garage oder am Dachboden: Achte darauf, dass die Kleidung vor Sonnenlicht (da dies die Kleidung ausbleichen kann), hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Der Aufbewahrungsort sollte auch sauber sein. Versuche auch direkten Wandkontakt zu vermeiden, da dadurch oftmals Feuchtigkeit an die Kleidung gelangt.

Abdrücke vermeiden

Um Abdrücke und Falten zu vermeiden kannst du Taschen ausleeren, Knöpfe schließen und Kleidung flach streichen oder bügeln. Du kannst auch Seidenpapier zwischen deine Kleidung legen. Wenn du kein Seidenpapier hast, kannst du auch Baumwolltücher verwenden.

Schuhe

Am besten lagerst du deine Schuhe aufrecht und einzeln – wenn sie übereinander liegen, können sie die Form verlieren. Dafür kannst du auch Schuhspanner verwenden, die die Form des Schuhes aufrechterhalten. Hier auch wieder die Schuhe vorher reinigen und Lederschuhe mit einer Creme behandeln, damit der Stoff nicht brüchig wird. Stiefel kannst du auch mit Zeitungspapier ausfüllen, damit sie aufrecht bleiben und sich keine Falten bilden.