
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Welche erneuerbaren Energien gibt es?
Strom war 2015 für 78% der gesamten EU-Emissionen verantwortlich. Dies kommt von der Verbrennung der fossilen Brennstoffe. Fossile Brennstoffe können Erdöl, Erdgas oder Kohle sein. Diese entstanden durch Jahrmillionen an Sedimentieren und können daher im nächsten Zeitraum nicht neu entstehen. Deswegen sind sie nicht nur schädlich für die Umwelt, sie sind auch limitiert in ihrer Quantität. Es ist wahnsinnig wichtig, dass wir auf erneuerbare Energien umsteigen. Diese erlauben uns Energie zu verwenden, ohne die Erde auszubeuten. Auch der Prozess Energie zu produzieren, soll CO2 neutral sein. In diesem Post erklären wir dir welche erneuerbaren Energien es gibt.
Sonne
Die Sonne ist die größte verfügbare Energiequelle und daher ist Solarenergie eine der nachhaltigsten Energiealternativen, die es gibt. Diese Energie kann man in Solarzellen, wie Photovoltaik, sammeln und somit die Strahlungsenergie in elektrische Energie umwandeln. Das Co2 das für die Produktion eines Solarmodules produziert wird, ist im Normalfall innerhalb von zwei Jahren wieder kompensiert. Die Lebensdauer einer Solaranlage liegt bei über 30 Jahren, daher sind sie schon in der Herstellung sehr nachhaltig. Die Solarmodule werden auch aus recycelten Stoffen angefertigt – sie sind zu 95% wieder recycelbar. Die Materialen, wie Silizium, aus denen die Module bestehen, sind auch unerschöpflich, was deren Produktion nachhaltig macht. Überschüssige Energie kann in Batterien gespeichert werden, was sie auch in sonnenärmeren Gebieten nutzbar macht.
Wind
Energie kann auch aus Wind gewonnen werden. Windkraftanlagen nehmen die Bewegungsenergie des Windes und wandeln sie in elektrische Energie um, um sie dann in ein Stromnetz einzuspeisen. Ein Windrad ist für ca. 25 Jahre funktionstätig, und produziert dadurch 40-mal mehr Energie, als bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Anlage nötig sind. Sie sind auch größtenteils recycelbar – der Fundamentbeton wird im Straßenbau benutzt und Stahl, Aluminium und Kupfer werden wiederverwertet. Nur die Rotorblätter, die aus Verbundkunststoffen angefertigt sind, landen auf der Deponie. Die Trennung der Kunststoffe ist nur mittels Chemikalien oder Hitze möglich. Dennoch helfen Windanlagen den allgemeinen CO2 Ausstoß zu verringern. Ein Problem mit Windanlagen ist, dass sie eine Gefahr für Vögel darstellen, die in die Windräder fliegen.
Biomasse
Biomasse besteht aus organischen Substanzen, die auch von Abfall gewonnen werden können. Um sie in Energie umzuwandeln, wird sie verbrannt. Sie kann in fester, flüssiger und gasförmiger Form verwendet werden. Flüssig wird es zum Beispiel als Treibstoff verwendet. Österreich verwendet vorwiegend Holz als Biomasse. Biomasse gilt als CO2-Neutral, da sie bei der Verbrennung nur so viel CO2 ausstößt, wie sie während des Wachstums der Atmosphäre entnommen hat. Im Jahr 2021 galt Biomasse mit einem Anteil von 53% zum wichtigsten erneuerbaren Energieträger in Österreich.
Wasserkraft
Im Jahr 2020 machte Wasserkraft 58% der Bruttostromerzeugung in Österreich aus. Um elektronische Energie aus dem Wasser zu gewinnen, muss die kinetische Energie des Wassers nutzbar gemacht werden. Man verwendet dafür Generatoren, die durch das Wasser angetrieben werden und durch mehrere Kraftwerks-Turbinen strömen. Es gibt bereits 5.200 Wasserwerke in Österreich. Dies wiederum stellt sich als Bedrohung für Fischarten da. Zu viele Wasserwerke verbauen den Lebensräumen von mittlerweile gefährdeten Fischarten. 80% der österreichischen Wasserkraftwerke erfüllen die ökologischen Mindeststandards nicht.
Erdwärme
Man kann auch Energie aus der Wärme der Erde gewinnen. Die sogenannte Geothermie wird aber überwiegend in Ländern mit oberflächennahen Hochenthalpie-Lagerstätten angewandt. Das sind Gebiete mit hohen Erdtemperaturen. Das kann zum Beispiel in der Nähe von Vulkanen oder Hot-Spot-Gebieten sein. Dies ist ein Grund, warum Geothermie in Österreich nur wenig verwendet wird. Im Jahr 2020 haben wir unter 1% Geothermie genutzt. Die Hauptanwendung der Geothermie ist auch eigentlich eher die Wärmegewinnung, anstatt der Erzeugung elektrischen Stroms.
Quellen
- https://assets.diepresse.com/files/blaetterkatalog/oesterreichs-energie_jahresbericht_juli_2021/index.html?utm_source=Verteilerliste+Energie-News&utm_campaign=3ae55fff93-EMAIL_CAMPAIGN_2021_06_21_08_02_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_1bf52c983e-3ae55fff93-22704757
- https://www.bioenergie.de/verband/ausschuesse/nachhaltigkeit#:~:text=Mit%20der%20Nutzung%20nachwachsender%20Rohstoffe,Wachstums%20der%20Atmosph%C3%A4re%20entnommen%20haben.
- https://www.biomasseverband.at/biomasse-verband-veroeffentlicht-basisdaten-bioenergie-2021/
- https://www.dw.com/de/wie-nachhaltig-ist-windkraft-klimabilanz-recycling-artenschutz-erderhitzung/a-60170247
- https://www.eea.europa.eu/signals/signals-2017/articles/energy-and-climate-change#:~:text=About%20two%20thirds%20of%20global,total%20EU%20emissions%20in%202015.
- https://www.eigensonne.de/solaranlagen-umweltschutz/#:~:text=Eine%20Solaranlage%20hat%20in%20der,%C3%A4u%C3%9Ferst%20nachhaltig%20in%20der%20Herstellung.
- https://www.erneuerbare-energie.at/biomasse
- https://www.erneuerbare-energie.at/wasserkraft
- https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/h/hochenthalpieregion-lagerstaette.html
- https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarenergie/was-ist-solarenergie
- https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/fluesse/wasserkraft-in-oesterreich/