
Nachhaltig leben
Nachhaltig wohnen
Wir haben dir schon in einigen Blogposts gezeigt, wie du nachhaltiger leben kannst, aber es gibt immer mehr verbesserte Alternativen zum nachhaltigen Wohnen. In diesem Post geben wir dir die ultimative Checkliste zu einem nachhaltigeren Wohnen.
Wohnen
Wir haben auf unserem Blog eine Zero Waste Serie – diese Posts geben dir schon mal ein paar Tipps wie du nachhaltiger leben kannst. Es kommt vor allem darauf an, dass du so wenig Abfall produzierst, wie nur möglich. Beim Wohnen kannst du vor allem darauf achten, dass du Strom und Wasser sparst. Das hilft nicht nur deiner Geldbörse, sondern auch der Umwelt.
Essen
Ein Mantra die du immer wieder hören, und bei uns lesen wirst, ist „Regional und Saisonal“. Das heißt, dass du beim Einkaufen deiner Lebensmittel darauf achten solltest, dass sie aus Österreich kommen und saisonal sind – also das du zum Beispiel keine Erdbeeren im Dezember kaufen, wenn sie aus einem anderen Land zu dir transportiert werden müssen. Auch die Reduzierung von Fleisch und Fisch hat einen positiven Einfluss auf die Umwelt und dessen Ökosysteme.
Vor allem während und nach der Pandemie leidet die Gastronomie und du kannst helfen in dem du, wenn möglich, in einem Restaurant essen gehst. Dies ist aber nur so weit nachhaltig, wie du auch darauf achtest, dass du weiterhin deinen ökologischen Fußabdruck minimierst, indem du Essenreste in wiederverwendbaren Containern mitnimmst. Natürlich sollte auch die Restaurantwahl beachtet werden.
Trinken
Das Beste was du für die Umwelt machen kannst, ist so viel Leitungswasser wie möglich zu trinken. Flaschen die aus Plastik, Metall oder Glas gemacht sind stellen eine unnötige Quelle von Abfall da, die du leicht mit Wasser aus dem Wasserhahn limitieren kannst. In Österreich haben wir das Glück, dass wir das Wasser aus unseren Hähnen sicher trinken können – und das sollten wir ausnutzen.
Garten
Im eigenen Garten anbauen kann auch helfen! Du musst weniger Einkaufen gehen und sparst dir dadurch Transport und Verpackung deiner Lebensmittel. Für einen einfachen Einstieg, oder für diejenigen, die nicht unbedingt Platz für größeren Anbau haben, empfehlen wir Kräuter. Das Gießen kannst du auch mit recyceltem Wasser machen. Anstatt Frischwasser zu verwenden, kannst du Regenwasser sammeln.
Einkaufen
Den größten Einfluss, den du persönlich machen kannst, ist weniger neu produzierte Ware zu kaufen, indem du dich stattdessen an Second-Hand Geschäfte wendest. Dies hilft der Umwelt, da die Kleidung, oder auch andere Ware, nicht neu produziert werden muss, sondern, die schon produzierte Ware ein längeres Leben bekommt, und dadurch die CO2 Ausstöße und chemische Abfälle reduziert und komplett ausgenutzt werden.
Reisen
Fliegen ist eigentlich einen der größten Einflüsse, die wir auf die Umwelt haben können. Wenn du dir schon einmal deinen ökologischen Fußabdruck ausgerechnet hast, wirst du sehen, dass mit dem Flugzeug zu fliegen einen sehr großen, negativen Einfluss auf die Umwelt hat. Deswegen versuche so wenig wie möglich zu fliegen. Du kannst auch deinen CO2 Ausstoß abgleichen, indem du für Kompensationen zahlst.
Versuche generell den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Das, sowie auch das zu Fuß gehen und mit dem Fahrrad fahren, ist um einiges umweltschonender, alles überall mit dem Auto hinzufahren.
Finanzen
Du kannst sogar deine Finanzen nachhaltiger gestalten. „Jeder Cent, den wir einem Finanzinstitut anvertrauen, arbeitet im Hintergrund und wirkt sich damit auch auf unsere Umwelt und Gesellschaft aus.“[1] Das heißt, dass man mit Ökofonds oder nachhaltigeren Banken Geldströme umleiten kann und dadurch wichtige Änderungen zum Klimaschutz erzielen kann.
[1] https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/nachhaltige-finanzen/
Digital (und Strom) + E-Waste
Eine große Belastung für den Abfall ist der sogenannte E-Waste. Dieser stammt von elektronischen Geräten und ist sehr schwer bis gar nicht recycel- oder abbaubar. Der Schrott enthält auch viele hochgiftige und umweltschädliche Stoffe und Schwermetale. Dies ist vor allem ein Problem, weil elektronische Geräte mittlerweile einen sehr kurzen Produktlebenszyklus haben. (mehr dazu im Blogpost E-Waste)
Wieder verwerten
Einen großen Anteil deines Abfalles kannst du auch wiederverwerten – sei dies durch Essensreste oder Kleidung. Auf unserem Blog findest du zum Beispiel DIYs wo du mit deinen alten Kleidungsstücken neue Sachen anfertigen kannst. Auch das Austauschen von Kleidung mit deinen Freunden/Freundinnen verleiht deiner alten Kleidung ein neuverwertetes Leben.
Sozial einsetzen und unterstützen
Allein werden wir die Welt nicht verbessern. Es müssen alle zusammenarbeiten und einander unterstützen um diesen Planeten, und dessen Insassen, zu retten. Setzt dich sozial ein, um andere Leute dazu zu bringen nachhaltiger zu leben.