/ Blogpost / Energie sparen leicht Gemacht

Energie sparen leicht Gemacht

Nachhaltigkeit

Eigentlich ist Energiesparen keine Parole der jüngsten Entwicklungen. Seit Jahrzehnten verlangen Klimaschutzorganisationen mehr grüne Energie in Österreichs Leitungen. Aber heute brennt nicht nur das Haus sonder die ganze Nachbarschaft. Wie viel Strom wir sparen hat direkte Auswirkungen auf den Zustand unseres Landes. Also, wenn nicht jetzt, wann dann? 

Langfristig muss unser Ziel die erneuerbare Energie sein. Aber nicht jede Österreicherin, nicht jeder Österreicher kann sich salopp eine  Solaranlage aufs Dach bauen. Deshalb ist der erste Schritt den Stromverbrauch zu reduzieren. Und wie das am besten geht, verraten wir euch hier.

Licht

Simpel aber effektiv – verlässt man den Raum, schaltet man das Licht ab. An sonnigen Tagen lässt man es gleich aus. Und natürlich Energiesparlampen. LED-Glühbirnen sparen bis zu 85% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. 

Raumtemperatur

Ein effektiver und vor allem jetzt akut wichtiger Punkt ist das Heizen. Diesen Winter sollten wir uns alle an der Nase nehmen und vielleicht nicht jedes Zimmer auf 22 Grad heizen. Ein Grad weniger ergibt schon eine Energieeinsparung von 6%. Und in der Nacht muss die Heizung gar nicht laufen. Einfach eine Zeitschaltuhr aktivieren, sodass die Heizung am Morgen vor dem Aufstehen wieder läuft. Und natürlich, warm anziehen! Das ist immer noch das effektivste mittel gegen Kälte.

Energieeffizienzklassen

Kühlschränke und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Trockner, Fernseher Staubsauger… Sie alle haben eine Gemeinsamkeit und die nennt sich Energieeffizienzklasse. Diese reicht von  A+++ bis D und natürlich bedeute eine bessere Note auch eine effizientere Stromnutzung. Zukunftsorientiert kaufen bedeutet also auch auf die Energieeffizienzklasse zu achten!

 Badezimmer

Wassersparen bedeutet Energiesparen und das funktioniert im Badezimmer besonders gut. Anstatt eine halbe Ewigkeit Gedanken versunken unter der Brause  zu stehen, Versuch doch die Duschzeit auf das Nötigste zu reduzieren. Und natürlich, wir alle wissen es, Wasserhahn abdrehen. Aber auch bei Elektrogeräten wie Föhn, Lockenstab etc…  kann gespart werden. Einfach nicht zu oft und lang verwenden!

Waschen und Trocknen

Auch beim Waschen, Trocknen und Bügeln gilt – nur dann, wenn wirklich nötig. Seltener waschen schont nicht nur die Umwelt, auch die Kleidung selbst bleibt dadurch länger erhalten. Oft reicht es auch die Hose oder das T-Shirt durchlüften zu lassen – man muss nicht nach jedem Tragetag das komplette Outfit waschen. Und wenn gewaschen wird, dann bitte auf niedrigen Temperaturen. Wenn jeder Haushalt in Europa 10˚C kühler wäscht, spart man jährlich circa 5 Tonnen CO2 .

Küche

Energieeffiziente Geräte haben wir bereits abgehakt, es gibt aber noch ein paar Tricks, mit denen du in der Küche Energie sparst. Zuallererst sollten Flüssigkeiten immer mit Deckel gekocht werden, da der Dampf sonst entweicht und somit länger braucht. Für Wasser gilt aber – lieber im Wasserkocher als Kochtopf.

Und für die Kühlung gibt es auch noch ein paar nette Tricks. Warmes Essen sollte nicht in den Kühlschrank gestellt werden, da dieser dann zusätzlich Energie aufwenden muss. Besser zuerst auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann einkühlen. Und für den Gefrierer gilt – schon eine Vereisung von 5 mm erhöht den Stromverbrauch des Kühlschranks um 30%. Deshalb regelmäßig abtauen!

Saisonales Essen

Natürlich lieben auch wir Mangos und Avocados, aber bitte nur in Maßen! Die Energie, die für den Transport aufgewendet wird ist immens. Besser, saisonales Obst und Gemüse essen. Hier ein kurzer Guide, was wann in Österreich wächst:

Frühling: Spargel, Pastinaken, Radieschen, Spinat, Salat, Paprika, Tomate, Kohlrabi, Erdbeere und Rhabarber.

Sommer: Gurke, Erbsen, Paprika, Tomate, Kohlrabi, Zucchini, Brokkoli, Karfiol, Mais, Salat, Kirsche, Himbeere, Marille, Ribisel, Heidelbeere, Brombeere.

Herbst: Sellerie, Lauch, Kürbis, Kohl, Karotte, Mais, Brokkoli, Tomaten, Quitte, Weintraube und Zwetschke.

Winter: Rote Rübe, Erdäpfel, Rotkraut, Kohlsprossen, Chinakohl, Maroni, Sellerie, Pastinaken, Rettich, Apfel und Birne.

Müll reduzieren

Auf den ersten Blick hat unser Müll wenig mit Energie zu tun (außer ihr besitzt einen Smart Eimer mit integriertem Touchscreen). Aber auch für die Entsorgung oder Recycling wird Energie aufgewendet. Das heißt, je mehr wiederverwendbare Taschen, Flaschen, Verschlüsse etc… ihr verwendet, desto besser.

Post a Comment