/ Blogpost / Zero Waste – Sauber machen

Zero Waste – Sauber machen

Zero Waste Serie

Ein überraschend großer Anteil an Abfall kann beim Putzen und sauber machen entstehen. Einwegverpackungen, Unmengen an Plastik und dann noch Mikroplastik in verschiedensten Putzmitteln, das schlussendlich im Grundwasser und im Meer landet. Die einfachste Lösung ist dein Putzmittel selbst zu machen – dann weißt du, was die Inhaltsstoffe sind und du kannst deine Gefäße und Flaschen wiederverwenden. Bei den meisten dieser Rezepte brauchst du eine Sprühflasche, die bekommst du entweder online oder in manchen Biomärkten, oder du verwendest deine alten, leeren Sprühflaschen.

Allzweckreiniger

Vor ab kannst du dir leicht einen eigenen Allzweckreiniger machen, den du für alle Oberflächen verwenden kannst. Du brauchst einen Teil klaren Essig oder Essigessenz und einen Teil Wasser. Du kannst auch ätherische Öle hinzufügen. Die verleihen nicht nur einen guten Geruch, sondern manche Öle, wie zum Beispiel Pfefferminze, sind auch antibakteriell. Du kannst den Essig auch mit Zitronen oder Orangenschalen aromatisieren.

Wenn du den Essiggeruch nicht ausstehen kannst, kannst du dir auch einen Reiniger mit Citronensäure machen. Dafür ca. 20g Zitronensäure in einem Liter Wasser auflösen.

Bad und WC

Im Badezimmer kannst du auch den Allzweckreiniger verwenden. Für die Dusche kannst du (selbstgemachte) Flüssigseife mit Soda vermischen und die Paste auftragen, einreiben und abwaschen. Die Toilette einfach mit Soda bestreuen, Essig darauf geben und schrubben. Du kannst auch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.

Küche

In der Küche kannst du die Oberflächen wie gewohnt mit einem Allzweckreiniger putzen. Vorsicht! Bei Naturstein kann der Essig eher schaden als zu pflegen. Naturstein am besten mit einem basischen Reiniger oder nur mit lauwarmem Wasser putzen. Den Wasserkocher oder andere Kalkflecken kannst du mit unverdünnter Citronensäure oder Essig behandeln. Einfach auftragen, warten und auswaschen. Gegebenenfalls mit einem Tuch oder einer Bürste einreiben. Du kannst dir auch ein Scheuermittel aus Natron und Wasser herstellen. Dafür brauchst du 2 Löffel Natron und 2 Löffel Wasser, die zu einer Paste gerührt werden. Du kannst auch alten Kaffeesatz als Scheuermittel verwenden. Um die Mikrowelle zu reinigen einfach eine Schüssel mit Essig und Zitronensaft in die Mikrowelle stellen und sie für ca. 2 Minuten andrehen. Dann warten, bis alles abkühlt – Die Tür sollte dabei zu bleiben, sodass Kondensation entsteht. Dann einfach die Mikrowelle abwischen.

Holz

Holzbretter kann man leicht mit Zitrone desinfizieren und mit Öl einlassen. Festekönnen auch als Politur verwendet werden, beispielsweise bei Kratzspuren. Du kannst auch feste Öle mit Bienenwachs und ätherischen Ölen zerschmelzen und vermischen. Wenn die Mischung hart ist auch als Politur für Holz verwendbar.

Glas

Für einen Glasreiniger brauchst du nur einen Teil Essig mit vier Teilen Wasser und eventuell wieder ein paar Tropfen ätherisches Öl. Zum Fenster- oder Spiegelputzen eignen sich weiche Baumwolllappen am besten! Damit kannst du auch Streifen wegpolieren. Das Papier von Tageszeitungen ist saugfähig – dennoch empfehlen wir das Baumwolltuch. Tageszeitungen können bei hellen Rahmen manchmal Druckertinte hinterlassen.

Zubehör

Zum Sauber machen gehören nicht nur die Putzmittel, sondern auch die Putzlappen, Bürsten und andere Zubehöre. Das heißt natürlich nicht, dass du sofort deine alten Sachen wegschmeißen solltest – Das wäre das Gegenteil von Zero Waste. Am besten du brauchst deine Sachen auf und versuchst so viele Behälter wie möglich wieder zu verwenden. Wenn du dann mal deine alten Putzlappen entsorgen musst, ersetze sie durch Baumwolltücher oder verwende deine alte Kleidung.

Du kannst dir sogar deinen eigenen Raumspray machen! Dafür brauchst du nur eine Sprühflasche, einen Teil destilliertes Wasser, einen Teil klare Spirituose, zum Beispiel Wodka, und ein paar Tropfen ätherische Öle. Einmal gut durchschütteln und fertig!

Weitere Tipps

Du kannst dir auch deine eigene Seife aus Efeu oder Kastanien machen.

Für Efeuseife einfach 25g alte, große Blätter pflücken, waschen und zerreißen. Dann in einem Topf mit 250ml heißem Wasser aufgießen und 10 Minuten lang sieden lassen. Die Blätter dann einfach entfernen und die übrige Flüssigkeit in ein Glas oder eine Flasche um leeren. Zum Waschen mit etwas Wasser vermischen. Man kann damit Fließen oder Geschirr putzen.

 

Für Kastanienseife brauchst du 3-4 zerkleinerte Kastanien, die du am Vortag in Wasser einweichen lässt.

Wenn du deine Putzmittel nicht selbst machen möchtest, gibt es auch andere Methoden wie du deinen Müll und Verbrauch reduzieren kannst. Marken wie Everdrop machen Wasch-, Putz-, Spülmittel, Spülmaschinentabs, und WC-Reiniger aus Inhaltsstoffen, die vegan und biologisch abbaubar sind, und kein Mikroplastik beinhalten. Sie kommen in kleinen Tabs, die du in Wasser auflöst. Dadurch reduzierst du nicht nur Verpackungsmaterialen, du kannst auch deine alten Flaschen und Container immer wiederverwenden.

Du bekommst auch viele Putzmittel oder Seifen in Unverpackt-Läden.