/ Blogpost / Wie viel kostet ein T-Shirt?

Wie viel kostet ein T-Shirt?

Material, Verarbeitung, Verkauf...

Heutzutage kann man T-Shirts von 1,89€ bis sogar knapp 2000€ kaufen – aber wie viel kostet die Anfertigung eines T-Shirts wirklich? Von den Materialen, der Verarbeitung bis hin zum Verkauf. Mit diesem Post klären wir auf, was es genau kostet ein faires T-Shirt zu produzieren – also ein T-Shirt, für das die Arbeiter/-Innen in allen Bereichen einen fairen Lohn bekommen.

Die Kosten teilen sich in Herstellungskosten und Unternehmungskosten. Die Herstellung beinhaltet alle Kosten, die mit der Produktion des T-Shirts zusammenhängen – wie Materialien, Verarbeitung oder Transport. Unternehmungskosten hingegen setzen sich aus Marketing- und Betriebskosten zusammen und auch der Preisaufschlag beim Verkauf kommt hier zum Tragen. Natürlich sind die aufgelisteten Kosten nur ein Richtwert, da der tatsächliche Aufwand davon abhängig ist, wo das T-Shirt wie und mit welchen Materialien hergestellt wurde.

Die T-Shirt Produktion fängt bei dem Baumwollanbau an. Baumwolle wird auf Feldern kultiviert – in China, Indien und in den USA. Für ein T-Shirt braucht man ca. 40g Baumwolle und derzeit kostet 1kg Baumwolle 1,69€ – also ca. 0,07€ für 40g.

Nach der Ernte wird die Baumwolle in Fäden gesponnen. Aus den Fäden wird der Stoff gestrickt und eingefärbt, oder mit Mustern bedruckt. Dieser Prozess wird mittlerweile von Maschinen gemacht. Die Kosten dafür belaufen sich auf ungefähr 0,84€.

Als nächstes wird das T-Shirt genäht. Dieser Schritt ist der wohl bekannteste in der Fast Fashion Industrie – Bilder von Arbeiter/-Innen, die eng aneinander vor Nähmaschinen in heruntergekommenen Lagerhallen sitzen. In diesen Sweatshops bekommen Arbeiter/-Innen einen Hungerslohn, der bei 0,03€ pro Stunde anfängt. Dementsprechend herrschen hier die schlechtesten Arbeitsbedingungen – niedrige Luftqualität, lange Arbeitszeiten, spät ausbezahlte Löhne und oftmals sehr viel Kinderarbeit. Der Mindestlohn unterscheidet sich in den verschiedenen Ländern, aber laut der Fair Wear Foundation beläuft sich ein fairer Mindestlohn für ein T-Shirt in Asien auf 0,45€.

Der Fabrikgewinn und andere Zwischenhandelskosten machen 2,62€ aus. Diese Kosten tragen nicht unbedingt aktiv zur Produktion bei, sondern finanzieren Maklergebühren, die Handelsspanne und Gemeinkosten.

Zwischen den verschiedenen Schritten kommen auch noch Transportkosten und Zölle hinzu. Diese sind natürlich stark davon abhängig, wo das T-Shirt genau produziert wird. Angenommen es wurde im asiatischen Raum, also zum Beispiel in Bangladesch hergestellt, dann belaufen sich diese Kosten auf ca. 2,40€.

Nach der Produktion sind Gewinnspanne, Aufschlag und Einzelhandelspreis von Bedeutung. Diese Kosten variieren stark, da jede Marke unterschiedliche Preisaufschläge festlegt. Aber die Fixkosten, die jede Marke zu tragen hat, belaufen sich auf ca. 3,61€.

Zusammengerechnet kostet das T-Shirt jetzt ca. 10€ und beinhaltet alle Kosten, aber ohne, dass die Marke davon einen Gewinn erzielt. Auch die Kosten von Angestellten oder dem weiteren Transport durch den Einzelhandel oder Online-Verkauf sind dabei nicht inbegriffen. Gewöhnlich muss mit einem Aufschlag um die 17,00€ gerechnet werden – Das Fairtrade T-Shirt kommt also am Ende auf 27,00€ Gesamtkosten.

Wenn du noch mehr über die Reise eines T-Shirts wissen willst –  „Planet Money“ hat eine Doku-Serie veröffentlicht, in der sie verfolgen, wie und wo ihre T-Shirts angefertigt werden – und wie höhe Kosten dabei am Ende entstehen. Die Serie findest du hier.

Post a Comment