/ Blogpost / Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Alles was wir machen, wie wir essen, wie wir uns fortbewegen, wie wir leben, hinterlässt einen ökologischen Eindruck. Dieser kann sich positiv oder negativ auf unseren Planeten auswirken. Ein Fußabdruck besteht daraus, wie du wohnst, dich ernährst, wie du reist und konsumierst. Je nachhaltiger du lebst, desto kleiner ist dein ökologischer Fußabdruck.

Da der Fußabdruck ein Indikator deiner Nachhaltigkeit ist, kannst du dich auch daran orientieren, wenn du einen nachhaltigeren Lebensstil wählen möchtest.

Wohnen

Beim nachhaltigen Wohnen kommt es darauf an, dass du so energieschonend wie möglich wohnst. Du kannst dich zum Beispiel an unseren Energie sparen Blogpost wenden. Auch nicht zu viel zu heizen, und stattdessen die Türen zu schließen und gut isolierte Fenster zu verwenden kann einen großen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.

Ernähren

Bei der Ernährung geht es vor allem darum, dass du deinen Fleischkonsum reduzierst. Fleisch ist deswegen schädlich für die Umwelt, weil die Produktion und Haltung der Tiere viel CO2 freisetzt. Auch beim Einkaufen solltest du darauf achten, dass du Ware aus Bio-Anbau und Bio-Haltung wählst. Es ist auch wichtig, dass du Lebensmittel nicht verschwendest und alles aufbrauchst, oder wieder verwertest.

Reisen

Reisen ist nicht nur in einen Flieger zu hüpfen und ans andere Ende der Welt zu fliegen. Dies mag zwar die umweltschädlichste Form des Reisens zu sein, aber auch wie du dich im Alltag fortbewegst, hat einen großen Einfluss auf die Umwelt. Versuche so wenig wie möglich mit dem Auto zu fahren, und falls du dennoch mit dem Auto fährst, vermeide Kurzstecken so gut du kannst. Am besten sollten möglichst viele Leute in einem Auto fahren, damit einzelne Strecken reduziert werden können.

Konsumieren

Das Konsumverhalten der Weltbevölkerung verursacht momentan im Total ein Defizit, was bedeutet, dass die Menschheit zur Kompensation 1.7 Erden benötigen würde.[1] Deinen Konsum kannst du verbessern in dem du deinen gesamten Einkauf pro Jahr verringerst, vor allem wenn es um neue Produkte geht, die den Verbrauch von Roh-Wertstoffen in die Höhen treiben. Achte auch darauf, wie du deine Sachen entsorgst und dass sie wenn möglich recycelt werden.